Chrom

Chrom ist ein essenzielles Spurenelement, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen spielt. Es unterstützt die Wirkung von Insulin, einem Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Insulin ermöglicht die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Zellen, wo sie als Energiequelle dient. Chrom fördert diese Insulinwirkung, indem es möglicherweise Bestandteil eines Moleküls ist, das die Insulinwirkung in den Zellen verstärkt.

Funktionen:

Regulierung des Blutzuckerspiegels: Chrom verbessert die Insulinsensitivität und kann helfen, den Blutzucker stabil zu halten.

Fett- und Cholesterinstoffwechsel: Es kann dazu beitragen, die Blutfettwerte zu regulieren.

Proteinstoffwechsel: Unterstützt die Synthese und den Abbau von Eiweißen.

Quellen:

Chrom kommt in kleinen Mengen in Lebensmitteln vor. Gute Quellen sind:

Vollkornprodukte
Brokkoli
Nüsse
Fleisch (besonders Leber)
Eigelb
Bierhefe

Bedarf:

Der tägliche Chrombedarf ist gering, etwa 30–100 Mikrogramm bei Erwachsenen.

Mangel:

Ein Chrommangel kann auftreten bei:

  • unausgewogener Ernährung
  • starker körperlicher Belastung
  • chronischen Krankheiten wie Diabetes

Mögliche Symptome eines Mangels sind:

  • eine verringerte Glukosetoleranz
  • Insulinresistenz
  • Müdigkeit
  • Erhöhung des Gesamtcholesterins
  • Verminderung des HDL-Cholesterins
  • Neuropathien, Ataxien

Fazit:

Chrom ist ein essenzielles Spurenelement, das eine Schlüsselrolle in der Unterstützung der Insulinwirkung und des Stoffwechsels spielt.